BayernUp2Date 0055

 

 

Liebe Leserinnen und Leser,

von wem stammt wohl das gern zitierte „Im Krieg ist die Wahrheit das erste Opfer“? Von Aischylos, Kipling oder Churchill jedenfalls nicht. Dass Lügen Waffen sein können, wussten schon die alten Chinesen. Wie sie sich verbreiten, hängt vom Stand der Technik ab. Gutenberg verlieh mit seiner Druckerpresse nicht nur der Reformation, sondern auch der Lüge Schwung. Flugschriften mit Schauergeschichten fanden ein dankbares Publikum, und wer nicht lesen konnte, verstand immerhin die Bilder. Heute sind Twitter, Telegram und Youtube für so etwas zuständig. Auch wenn sie sozialen Medien nicht vertrauen, leiten viele Leute Fakenews weiter – ungelesen und erst recht ungeprüft. Wir bleiben skeptisch.

Ihre
Redaktion von BayernUp2Date

 

Inhalt:
+ Information oder Propaganda
+ Kein Cyberkrieg
+ Hacker und Kritis
+ Demnächst wird zurückgehackt
+ Echt jetzt?
+ Termine
+
An- und abmelden, PDF, Impressum

   

Information oder Propaganda
Im eigenen Land ist das Staats-TV Putins wirkungsvollste Propagandamaschine. Das Volk glaubt, was es im Fernsehen sieht. In den sozialen Medien wird es zunehmend absurd. „Das ist selbst Putins Fans zu blöd“, meint die Süddeutsche (€). Selbst die würden nicht mehr jeden Mist teilen. Das Schlimmste haben die großen Plattformen ohnehin bereits gelöscht, wenn auch nach undurchsichtigen Kriterien. Wie man soziale Medien souverän nutzt, beweist der Medienprofi Wolodymyr Selenskij. Was die Öffentlichkeit wohl dächte, wenn Putin ein charmanter Medienprofi wäre und Selenskij ein hölzerner Autokrat?

 
Kein Cyberkrieg
Die Vorstellung, im digitalen Zeitalter würden Kriege im Netz gewonnen, ist unrealistisch. Der Begriff „Cyberkrieg“ führe in die Irre, meint der Deutschlandfunk. Cyberangriffe seien niemals schnell, treffsicher und wirkungsvoll zugleich. „Viel Hype, wenig Cyberkrieg“, schrieb die Süddeutsche vor ein paar Jahren. Wer vor dem Cyberkrieg warne, wolle politische Interessen durchsetzen, spionieren zum Beispiel. Aus Sicht der Ukraine führt Russland schon seit 2014 einen hybriden Krieg. Dass am 25. Februar die Websites der ukrainischen Regierung, des Parlaments und des Außenministeriums durch Hackerangriffe lahmgelegt wurden, sei allerdings ein Ablenkungsmanöver gewesen, meint der Cybersecurity-Spezialist Valentin Weber. Damit die ukrainische Verteidigung beschäftigt ist.
 
Hacker und Kritis
Die Regierung der Ukraine hatte in der eigenen Cybercommunity Freiwillige für die Cyberverteidigung des Landes gesucht. Nicht ausgeschlossen, dass dieser Aufruf das Hacker-Kollektiv Anonymous dazu bewogen hat, Russland den Cyberkrieg zu erklären. Dabei sollen Hacker russische Infrastruktur gezielt angreifen. Ein zweifelhaftes Vorhaben, meint Eva Wolfangel von den Riffreportern. Vielen sei nicht klar, dass sie damit zu aktiven Kriegsbeteiligten werden. Der IT-Sicherheits-Spezialist Manuel Atug von der AG KRITIS erklärt im Datenschutz-Podcast (Punkt 6), wie schwierig es ist, kritische Infrastruktur zu hacken. Den meisten Hacker*innen fehle der technische Sachverstand und analoge Schutzschalter seien ohnehin schneller (ab Minute 20). Von den Kollateralschäden ganz zu schweigen.
 
Demnächst wird zurückgehackt
Bundesinnenministerin Nancy Faeser will Behörden erlauben, bei Cyberangriffen zurückzuhacken. Das müsste ins Grundgesetz geschrieben werden, braucht also eine Zweidrittelmehrheit. Die Konservativen sind bestimmt dabei, sie fordern Hackbacks schon lange. Fachleute raten schon genauso lange davon ab. Im Koalitionsvertrag hatte die Ampel das Zurückhacken ausdrücklich abgelehnt (S. 16). Vernünftig, denn es schadet mehr als dass es nützte: Man weiß nie mit Sicherheit, woher ein Angriff kommt, gefährdet Dritte und ist beim Hacken selbst angreifbar. Es ist klüger, die eigenen Systeme zu stärken.
 
Echt jetzt?
Manche Fälschung ist so schlecht, dass selbst Laien sie auf den ersten Blick erkennen. Zum Beispiel das Video, in dem Präsident Selenskij die Kapitulation der Ukraine verkündete. Schwierigere Fälle klären Faktenchecks. Die jüngste Propagandamasche aus Russland: Faktenchecks fälschen. Man erfindet eine ukrainische Lüge und widerlegt sie mit einem „Faktencheck“. Auch die Ukraine verbreite die eine oder andere Falschmeldung, schreibt die Deutsche Welle. Perfide sei, was Russland daraus macht.
 

Termine

  • Dienstag 26. April 2022, 15:30 Uhr, Berlin und im Netz: „Digitale Agenda reloaded“. Netzpolitisches Forum des Verbands der Internetwirtschaft. Programm und Anmeldung
  • Donnerstag 28. und Freitag 29. April 2022, im Netz: „Lehren aus der Pandemie: Digitale Verwaltung – Digitale Bildung – Digitales Gesundheitswesen Infos und Anmeldung
  • Freitag 29. April 2022, 18 Uhr, Bielefeld und im Netz: Verleihung der deutschen BigBrotherAwards. Infos
  • Dienstag 3. und Mittwoch 4. Mai 2022, Berlin: „Digitaler Staat“. Infos und Anmeldung
  • Donnerstag 5. Mai 2022, 9-17 Uhr, im Netz: „Digitalisierung der Arbeitswelt geschlechtergerecht gestalten“. Infos und Anmeldung
  •  Freitag 13. bis Sonntag 15. Mai 2022, Berlin und Livestream: „Was war Künstliche Intelligenz? Konturen eines Forschungsfeldes 1975-2000 in Deutschland“. Infos
  • Freitag 20. und Samstag 21. Mai 2022, Onlineseminar: „Social Smart City - Einblicke in eine sozial-digitale Kommunalpolitik“. Infos und Anmeldung

Ihre Hinweise auf Veranstaltungen zur Digitalisierung greifen wir gerne auf. Bitte per E-Mail an die Redaktion.
 

An- und abmelden
Falls diese E-Mail weitergeleitet wurde: Sie können sich zum Newsletter BayernUp2Date selbst anmelden. Und, wenn es irgendwann denn sein muss, auch wieder abmelden.

   

BayernUp2Date als PDF
Im Archiv finden Sie unseren Newsletter in druckfähigem Layout (PDF) und als HTML-Newsletter.

   

Impressum

 
Verantwortlich:
Hans Sterr, ver.di Bayern, Neumarkter Str. 22, 81673 München
Tel. +49 89 59977 421, hans.sterr@verdi.de, https://bayern.verdi.de
Redaktion:
Ursula Walther, uwa-bayernup2date@web.de


Für diesen Newsletter gilt die ver.di-Datenschutzerklärung.